Neue Forschungen zu hagiographischen Fragen

Neue Forschungen zu hagiographischen Fragen

Veranstalter
Arbeitskreis für hagiographische Fragen; Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte
Veranstaltungsort
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tagungszentrum Hohenheim
PLZ
70599
Ort
Stuttgart
Land
Deutschland
Vom - Bis
07.04.2022 - 09.04.2022
Deadline
21.03.2022
Von
Johannes Kuber, Fachbereich Geschichte, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Das diesjährige Arbeitstreffen des Arbeitskreises für hagiographische Fragen bietet jüngeren ForscherInnen und etablierten WissenschaftlerInnen eine Plattform zum Austausch und zur Diskussion ihrer wissenschaftlichen Vorhaben. Forschende und Interessierte an hagiographischen Fragen sind eingeladen, an der Tagung teilzunehmen.

Neue Forschungen zu hagiographischen Fragen

Der Arbeitskreis für hagiographische Fragen widmet sich seit 1994 der interdisziplinären und internationalen Vernetzung von Forschung, die sich unter anderem mit der Hagiographie, den Heiligen, der Materialität des Sakralen, der Liturgie und religiösen Praxen in Zusammenhang mit dem Kult befassen. Die Fragestellungen, mit denen sich der Arbeitskreis beschäftigt, gehören dabei den Geschichts- und Literaturwissenschaften, der Theologie und Kirchengeschichte, der Kunstgeschichte und Archäologie, der Religionswissenschaft und Anthropologie an.

Das diesjährige Arbeitstreffen bietet jüngeren ForscherInnen und etablierten WissenschaftlerInnen eine Plattform zum Austausch und zur Diskussion ihrer wissenschaftlichen Vorhaben. Forschende und Interessierte an hagiographischen Fragen sind eingeladen, an der Tagung teilzunehmen.

Tagungsleitung:
Dr. Claudia Alraum, Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Andreas Bihrer, Universität Kiel
PD Dr. Uta Kleine, Fernuniversität Hagen
Prof. Dr. Felicitas Schmieder, Fernuniversität Hagen
Prof. Dr. Julia Weitbrecht, Universität Köln
Johannes Kuber, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Zur Teilnahme:

Tagungskosten
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 154,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 130,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 72,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 100,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 52,00 €

Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_24159
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 21.03.2022. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 31.03.–05.04.2022 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.

Corona-Info: Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Teilnahme über unser aktuelles Hygienekonzept www.akademie-rs.de/hygienekonzept. Wir müssen uns dennoch Änderungen zum Umfang und den TeilnehmerInnenzahlen vorbehalten und ggf. kostenfrei stornieren, wenn die geplante Veranstaltung aufgrund der aktuellen behördlichen Anordnungen und Hygieneschutzbestimmungen nicht umsetzbar sein sollte. Wir bitten um Ihr Verständnis und informieren Sie zeitnah.

Ihre Anreise: www.akademie-rs.de/hohenheim-anreise

Programm

Donnerstag, 7. April 2022

16:30 Uhr
Begrüßung und Vorstellungsrunde

Moderation: Andreas Bihrer, Kiel

17:10 Uhr
Keuschheit und Heiligkeit. Das Motiv der geistlichen Ehe in der lateinischen Hagiographie des 5. und 6. Jahrhunderts
Sabrina Vogt, Zürich

18:00 Uhr
Abendessen

19:45 Uhr
Das ‚Solothurner‘ oder ‚Marquart Biberli-Legendar‘. Entstehung, Programmatik und Überlieferung. Ein Workshop
Barbara Fleith, Genf
Hans-Jochen Schiewer, Freiburg

danach gesellige Runde in der Denkbar

Freitag, 8. April 2022

8:00 Uhr
Morgenimpuls
Frühstück

Moderation: Julia Weitbrecht, Köln

9:00 Uhr
Die Verherrlichung Kölns. Städtische Hagiographie zwischen Heiligenlegende und Stadtgeschichtsschreibung
Lea Raith, Köln

09:50 Uhr
Die Verehrung des Heiligen Livinus im deutschen Sprachraum
Christoph Fasbender, Chemnitz

10:40 Uhr
Kaffee/Tee

11:10 Uhr
Hagiographie des Individuums und des Kollektivs. Zum Charakter der jüdischen Hagiographie
Josef Bamberger, Frankfurt a. M.

12:00 Uhr
Mittagessen

Moderation: Claudia Alraum, Erlangen

14:00 Uhr
Eine sture Jungfrau, ein weinseliger Asket und ein zerstrittenes Kloster (Basel, F III 15b). Eine karolingerzeitliche Vitensammlung und die Genese von Handlungsanleitung im Kloster Fulda
Johanna Jebe, Tübingen

14:50 Uhr
Die Spur des Hasen. Mensch und Tier in Heiligenlegenden des Mittelalters
Friederike Luise Range, Erlangen

15:40 Uhr
Kaffee/Tee

Moderation: Felicitas Schmieder, Hagen

16:10 Uhr
„Er mag wol ein frommer Man gewesen sein, aber…“ Protestantisches Erzählen vom heiligen Franziskus im 16. Jahrhundert
Antje Sablotny, Dresden

17:00 Uhr
Die betende Erzählinstanz in Einzellegenden des 13. Jahrhunderts
Ruth Seifert, Saarbrücken

18:00 Uhr
Abendessen

19:45 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Heiligkeit und Hexerei. Eine ‚falsche‘ Heilige im Köln des frühen 17. Jahrhunderts
Albrecht Burkardt, Limoges

danach gesellige Runde in der Denkbar

Samstag, 9. April 2022

8:00 Uhr
Morgenimpuls
Frühstück

Moderation: Uta Kleine, Hagen

9:00 Uhr
Amplifizierendes Wiederholen im legendarischen Erzählen. Überlegungen zum Schlaf im ‚Sente Servas‘ und zum Gewand im ‚Barlaam und Josaphat‘
Julius Herr, Köln

09:50 Uhr
Reliquienverehrung und Hagiographie in Trier am Vorabend der Reform. Zur Strategie der nördlichen Abteien und Stifte
Bastien Dubuisson, Luxemburg/Namur

10:40 Uhr
Kaffee/Tee

11:00 Uhr
Innerlichkeit und die Beweisführung von Heiligkeit in ‚La vie du cardinal de Bérulle‘ von Germain Habert (1646)
Daniel Fliege, Berlin

11:50 Uhr
Schlussdiskussion
Felicitas Schmieder, Hagen

12:15 Uhr
Mittagessen
danach Ende der Tagung

Kontakt

Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Bettina Wöhrmann
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 723
E-Mail: geschichte@akademie-rs.de

https://www.akademie-rs.de/vakt_24159